Neuigkeiten und Aktuelles rund um Ihre Buchhaltung…
Buchhaltung GmbH: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der grunderwerbsteuerlichen Organschaft Wie auch das Körperschaftsteuerrecht, das Gewerbesteuerrecht und das Umsatzsteuerrecht sieht das Grunderwerbsteuerrecht die Möglichkeit der Organschaft vor. Das übergeordnete Unternehmen wird dabei als Organträger bezeichnet, die untergeordnete Gesellschaft als Organgesellschaft. Zusammen bilden … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Buchhaltung GmbH: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft Wie das Körperschaftsteuergesetz und das Gewerbesteuergesetz sieht auch das Umsatzgesetz die Möglichkeit der Organschaft vor. Das übergeordnete Unternehmen wird als Organträger bezeichnet, die untergeordnete Gesellschaft als Organgesellschaft oder kurz Organ. Zusammen bilden … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Buchhaltung GmbH: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gewerbesteuerlichen Organschaft Analog zum Körperschaftsteuergesetz und zum Umsatzsteuergesetz sieht das Gewerbesteuergesetz die Möglichkeit der Organschaft vor. Die Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen und der körperschaftsteuerlichen Organschaft sind dabei identisch. Das übergeordnete Unternehmen wird als Organträger bezeichnet, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Buchhaltung GmbH: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft Grundsätzlich ist jedes Körperschaftsteuersubjekt einzeln zur Körperschaftsteuer zu veranlagen. Insbesondere das Trennungsprinzip zwischen der Kapitalgesellschaft und ihren Anteilseignern, aber auch zwischen Kapitalgesellschaften untereinander ist zu beachten. Ist z.B. eine Kapitalgesellschaft an einer … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Steuerberater online: Einkünfte aus Kapitalvermögen Das Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben Einkunftsarten. Die Zuordnung von Einkünften zu einer der Einkunftsarten ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zum einen sind Einkünfte nur dann steuerbar, wenn sie einer der Einkunftsarten zuzuordnen sind. Zudem bestimmt … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Steuerberater online: Sonstige Einkünfte Obwohl angesichts ihrer Bezeichnung diese Vermutung entstehen könnte, stellt die Einkunftsart der sonstigen Einkünfte keine Auffangkategorie für sämtliche Einkünfte dar, die nicht in den anderen Einkunftsarten erfasst werden können. Was sind sonstige Einkünfte? Vielmehr führt das … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Steuerberater online: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Das Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben Einkunftsarten. Die Zuordnung von Einkünften zu einer der Einkunftsarten ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zum einen sind Einkünfte nur dann steuerbar, wenn sie einer der Einkunftsarten zuzuordnen sind. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Steuerberater online: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Das Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben Einkunftsarten. Die Zuordnung von Einkünften zu einer der Einkunftsarten ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zum einen sind Einkünfte nur dann steuerbar, wenn sie einer der Einkunftsarten zuzuordnen sind. Zudem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Steuerberater online: Einkünfte aus selbständiger Arbeit Das Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben Einkunftsarten. Die Zuordnung von Einkünften zu einer der Einkunftsarten ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zum einen sind Einkünfte nur dann steuerbar, wenn sie einer der Einkunftsarten zuzuordnen sind. Zudem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Steuerberater online: Abgrenzung erfolgt anhand der „Drei-Objekt-Grenze“ Die Zuordnung von Einkünften zu einer der Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zum einen sind Einkünfte nur dann steuerbar, wenn sie einer der Einkunftsarten zuzuordnen sind. Zudem bestimmt sich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fachbeiträge
|
Wieland Direkt
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Am Krahnap 39
40229 Düsseldorf
Telefon: +49 211 / 22 95 94 22
Telefax: +49 211 / 49 94 39
E-Mail: info@wieland-direkt.de
Internet: www.wieland-direkt.de